Wie C:Bench Ihrem Unternehmen nützt
Vergleichen einfach gemacht
Mit C:Bench vergleichen Sie aussagekräftige Kennzahlen Ihrer Units: auf Knopfdruck erhalten Sie verlässliche Informationen über die Performance und Leistungsfähigkeit.
Stärken und Schwächen analysiert
Mit Hilfe des Reporting- und Bewertungssystems erkennen Sie mühelos die Stärken und Schwächen der einzelnen Units in den unterschiedlichen Bereichen und können prompt reagieren.
Optimierungspotenzial ausgeschöpft
Durch die C:Bench-Funktionalitäten wird das Optimierungspotenzial im Detail aufgedeckt.
Lernprozess in Gang gesetzt
Durch das Benchmarking von C:Bench stoßen Sie einen Lernprozess an: Ihre Mitarbeiter lernen voneinander und übernehmen im Idealfall Best Practice Beispiele: Leistung und Effizienz werden signifikant erhöht.
Mitarbeitermotivation erhöht
Durch das Benchmarking werden Ihre Mitarbeiter zusätzlich nachhaltig motiviert, mit mehr Engagement am Erreichen gemeinsam gesetzter Ziele zu arbeiten.
Nachhaltigkeit verbessert
Im Sinne eines ökologischen und nachhaltigen Lebensmitteleinkaufs sollte bei der Auswahl der Lebensmittellieferanten auch die Regionalität berücksichtigt werden. Aus dieser Motivation heraus wird bei C:Bench auch die durchschnittliche Kilometeranzahl zwischen dem Lieferanten und der Küche abgefragt, sowie die Häufigkeit der Anlieferungen. Zusätzlich werden der Biologische Anteil und der Obst- & Gemüseanteil herangezogen. Aus dieser Berechnungsmethode entsteht der ÖKO- Faktor.
C:Bench hat uns die Augen geöffnet: was läuft gut, wo besteht Handlungsbedarf, wo gibt es Verbesserungspotenzial.
Küchenleiter von Reha-Zentren in Baden-Würtemberg